Eltern-Rechenerfolgskurs Intensiv
Mein Sohn konnte im 2. Halbjahr der 1. Klasse nur zählend rechnen, Mengenverständnis war gar nicht vorhanden. Mit dem Würfelhauskonzept konnte ich ihm Zahlen und Mengen begreifbar und vor allem vorstellbar machen! Das Konzept läuft über 4 Ebenen (Handlung mit Plättchen, Bildebene über Bildkarten, Verinnerlichung, Abstraktion = Rechnen mit Zahlen). Ich habe mir einige Lernprogramme (auch solche zur Unterstützung bei Dyskalkulie) angesehen - dieses hier ist meiner Meinung nach das Beste überhaupt! Weil es den Kindern die Möglichkeit bietet, sich jede Zahl (theoretisch bis unendlich) bildlich vorzustellen und an diesem inneren Bild Plus und Minus zu rechnen. Ich bin mir sicher, dass mein Sohn ohne das Würfelhaus - nur mit den Lehrwerken der Schule - nicht Rechnen gelernt hätte ...
Wir üben parallel zu den teils chaotisch dargestellten Schulaufgaben mit "unserem" Würfelhausmaterial, dies gibt ihm verlässliche Sicherheit, weil die Struktur, der Aufbau immer gleich bleibt. Durch die Würfelbilder kann man mit einem Blick auch komplexe Zahlen erfassen, kein Abzählen nötig. Beim Stellenwechsel (9 auf 10, 99 auf 100) gibt es eine sehr schöne Geschichte mit dem wackelnden Zehner- oder Hunderterhaus, bei der die Kinder aktiv mitmachen können - später braucht man nur diese kleine Geschichte erwähnen, und das Kind weiß Bescheid, was beim Stellenwechsel passiert ... auch für Plus und Minus gibt es immer sprachliche Begleitsätze, die dem Kind helfen, damit es sich erinnert, was zu tun ist ... (Zehner auflösen, Zehner machen - bei Rechnungen über oder unter den Zehner). Wenn es Fragen oder Probleme gibt, hat Christine Strauß-Ehret immer ein offenes Ohr und gibt Tipps oder stärkt einem selbst den Rücken, wenn es nötig ist ... Der Elternrechenerfolgskurs führt in einzelnen Kapiteln, angelehnt an die Lehrpläne der Schule, durch die Bereiche, und man kann in seiner eigenen Geschwindigkeit bzw. der des Kindes damit arbeiten.
Ich wünschte, die Schulen allgemein würden dieses Konzept übernehmen und es Kindern, die mit Rechenproblemen starten, ermöglichen, das Rechnen auf diese Weise zu erlernen - statt die Kinder in ständigen Förderstunden mit mäßigem Erfolg durch das gleiche Material vom Vormittag zu treiben.
Eine 1A Empfehlung von uns :-)